OpenAddresses ist ein öffentliches Datenprojekt, das einen globalen, frei zugänglichen Datensatz mit Geokodierung auf Adressebene unterhält. Das Projekt wurde 2013 von Alexander Wirth, dem Gründer und Hauptentwickler von OpenAddresses, gegründet und wird von staatlichen und privaten Organisationen finanziell unterstützt.OpenAddresses wurde als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an zuverlässigen Adressdaten geschaffen, um das Leben durch Dienstleistungen wie Transport, Energie, Lebensmittelsicherheit usw. besser zu verstehen und zu verbessern. OpenAddresses ist ein Open-Source-Projekt, das weltweit frei verfügbar sein soll. Ziel ist es, hochwertige Adressdaten für Bürger und Unternehmen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.
Die Daten werden von staatlichen Datenquellen, offenen Inhalten im Internet, freiwilligen Kartierern und Forschern gesammelt. Die Daten werden dann in einem globalen, offenen Datensatz zusammengestellt, der von jedermann leicht genutzt und analysiert werden kann. Jeder Adresse wird ein standardisiertes Format zugewiesen, um den Benutzern die Arbeit mit den Daten zu erleichtern. Die Daten können dann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, z. B. für Kartierung, Geolokalisierung, Suche, Analyse und vieles mehr.
OpenAddresses fügt ständig neue Datenquellen hinzu und verbessert die Genauigkeit seiner Datensätze. Im Laufe der Jahre hat OpenAddresses internationale Quellen für seine Datensätze hinzugefügt, wie den US Census und die indische Bhoomi-Initiative, und eine Reihe von Projekten gestartet, um qualitativ bessere Adressdaten aus schwierigen Ländern zu erhalten.
OpenAddresses ist auch eine wachsende Problemlösungsplattform, die daran arbeitet, Daten offen und kostenlos zur Verfügung zu stellen und es Datenforschern, Regierungen und anderen Einrichtungen zu ermöglichen, diese Daten zur Verbesserung der Qualität ihrer Dienstleistungen zu nutzen. OpenAddresses arbeitet daran, eine offene Infrastruktur von Adressdaten zu schaffen, die quelloffen und frei nutzbar ist, um die Genauigkeit zu verbessern und den Zugang zu Daten zu ermöglichen, die sonst nur schwer erhältlich wären.