Rasterkarten, auch bekannt als Bitmap- oder Bildkarten, sind digitale Karten, die aus einem Raster von Pixeln bestehen. Jedes Pixel enthält einen Wert, der ein bestimmtes Merkmal oder eine Eigenschaft des Bereichs darstellt, den es repräsentiert. Rasterkarten werden in der Regel zur Darstellung von Satellitenbildern, topografischen Karten und anderen Arten von geografischen Daten verwendet.
Die Pixel in einer Rasterkarte sind in der Regel quadratisch und einheitlich groß. Die Anzahl der Pixel in einer Karte bestimmt ihre Auflösung, wobei höhere Auflösungen mehr Details und Genauigkeit bieten. So kann beispielsweise ein hochauflösendes Satellitenbild Millionen von Pixeln pro Quadratkilometer aufweisen, während eine topografische Karte mit geringerer Auflösung nur einige hundert Pixel pro Quadratkilometer hat.
Rasterkarten eignen sich hervorragend, um detaillierte Informationen über die Umwelt zu vermitteln. Sie ermöglichen es den Nutzern, die Feinheiten des Geländes, die Vegetationsdecke, Gewässer und geologische Formationen genau zu visualisieren. Darüber hinaus dienen Rasterkarten als Grundlage für die Erstellung immersiver 3D-Modelle, die Simulationen, Analysen und Planungsaktivitäten erleichtern.
Führende Kartenanbieter, wie LocationIQbieten Rasterkarten über APIs an, die eine schnelle Implementierung auf Web- und Mobilplattformen über unterstützte SDKs wie MapLibre ermöglichen. Dies erleichtert die nahtlose Integration von Rasterkarten in Anwendungen und gibt Entwicklern die Möglichkeit, das volle Potenzial der geografischen Datenvisualisierung zu nutzen.